Coatings: mit Grenzflächenanalytik zur perfekten Oberfläche
Substrate und flüssige Beschichtungsstoffe mit Oberflächenwissenschaft optimieren
Grenzflächenanalysen für die Entwicklung und QC für Coatings bei jedem Prozessschritt
Beschichtungen können weit mehr als nur verschönern oder schützen: Sie können die Einsatzmöglichkeiten eines Materials ergänzen oder sogar definieren und das Substrat manchmal in einen reinen Träger verwandeln. Und je anspruchsvoller die Aufgabe der Beschichtung ist, desto wichtiger ist es, die beteiligten flüssigen und festen Oberflächen zu verstehen. Erfahren Sie, wie Sie das Substrat optimal vorbereiten und die Beschichtungsformulierung gezielt anpassen, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.
Kratzen Sie mit Ihren Haftungsprüfungen nur an der Oberfläche?
Bei der Qualitätskontrolle von Coatings haben mechanische Haftungsprüfungen wie der Crosshatch-Test nach ISO2409 eine wichtige Funktion – zu wichtig eigentlich im Hinblick auf den damit verbundenen Zeit- und Arbeitsaufwand. Wie wäre es, wenn Sie den Umfang solcher Prüfungen deutlich reduzieren könnten?
Unsere Stood-up Drop® Methode misst das Entnetzungsverhalten des Substrats sekundenschnell und zerstörungsfrei und liefert Ergebnisse, die sehr gut mit den Ratings von Crosshatch-Tests korrelieren. Einige unserer Kunden nutzen die neue Methode bereits für schnelle Screenings und kommen dadurch mit deutlich weniger mechanischen Tests aus. Lesen Sie dazu unseren Applikationsbericht über eine Studie, die in Zusammenarbeit mit BYK und Plasmatreat entstanden ist.
Applikationsbericht lesen
Sitzen Sie bei der Aktivierungskontrolle in der Tinte?
Schlechte Benetzung und Haftung trotz bestandenem Tintentest nach der Aktivierung: Eine Erfahrung, die viele Kunden zu uns führt – wenn nicht die veraltete, analoge Arbeitsweise und die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Erfahrung des Prüfers.
Wenn es um Aktivierungskontrolle geht, sind Kontaktwinkelmessungen die verlässliche und benutzerunabhängige Alternative. Sie liefern Ergebnisparameter, die den Grad der Aktivierung direkt anzeigen, und detektieren auch Überaktivierung, eine oft übersehene Ursache für Haftungsmängel. Dank moderner, mobiler Messinstrumente mit One-Click-Technik sind Kontaktwinkelmessungen sogar schneller als Tintentests.
Lesen Sie dazu unser Whitepaper über Aktivierungskontrolle mit dem Mobile Surface Analyzer – MSA.
Zum Whitepaper
Methoden rund um den flüssigen Beschichtungsstoff
Wenn Sie flüssige Coatings verwenden oder sogar herstellen, dann wissen Sie sicher, dass die Oberflächenspannung sich stark auf die Benetzung auswirkt und ein wichtiges Prüfkriterium ist. KRÜSS Tensiometer gehören daher in dieser Branche seit Jahrzehnten zur Laborausstattung.
Aber wussten Sie zum Beispiel, dass die Oberflächenspannung zeitabhängig ist und bei einem Sprühprozess zunächst viel zu hoch sein kann, obwohl der in Ruhe gemessene Wert in Ordnung war? Lesen Sie in unserem Use Case, mit welchen ergänzenden und Standardmethoden Sie Ihre Beschichtungsstoffe umfassend analysieren und sie gezielt auf das Substrat und die Bedingungen der Coatingapplikation vorbereiten.
Use Case lesen
Multilayer-Systeme: Nach der Beschichtung ist vor der Beschichtung
Viele Beschichtungen sind Multilayer-Systeme, bei denen z. B. Primer, Farblackierungen und versiegelnde Finishes nacheinander aufgetragen werden. Die Qualität und Langzeitstabilität des gesamten Systems hängen dabei von jedem einzelnen Schritt ab.
Mit grenzflächenanalytischen Methoden lässt sich die Kompatibilität zwischen dem Substrat und den verschiedenen Layern im flüssigen und ausgehärteten Zustand bewerten und entsprechend optimieren. In unserem Applikationsbericht Beschichtbarkeit vorhersagen über eine Studie zusammen mit BYK erfahren Sie, wie eine solche Optimierung aussehen kann.
Applikationsbericht lesen
Störfaktor Schaum: Wie Sie ihr Coating davon freihalten
Netz- und Dispergiermittel sind bei den meisten Coatings Bestandteil der Formulierung, haben aber einen äußerst unerwünschten Nebeneffekt: Sie sind zum Teil sehr effektive Schaumbildner. Und Schaum führt zu Mängeln in der beschichteten Oberfläche, stört den gesamten Coatingprozess und muss deshalb verhindert werden. In unserem Webinar Beyond the Bubbles erfahren Sie, wie Sie mit zuverlässigen Analysen Schaumbildung frühzeitig erkennen und effektiv unterbinden.
Zur WebinaraufzeichnungBeschichtungsoptimierung mit den richtigen Werkzeugen: Unser Instrumentportfolio rund um den Coatingprozess
Entdecken Sie unsere vielfältigen Messinstrumente für Analysen fester Substrate und flüssiger Beschichtungsstoffe. Erkunden Sie mobile Lösungen zur Aktivierungskontrolle und lernen Sie unsere Methoden für Schäumbarkeitsanalysen kennen.
DSA25E
Von der Benetzbarkeitsmessung mit einem Klick bis zur Analyse der Fest-flüssig-Adhäsion
DSA30E
Vielseitige automatische Analysen der Benetzung und Adhäsion von Festkörpern und Flüssigkeiten
DSA100E
Die automatische Premium-Lösung für Analysen der Benetzung und Adhäsion von Festkörpern und Flüssigkeiten
MSA One-Click SFE
Analyse der Benetzbarkeit in einer Sekunde mit einem Klick
Ayríís
Qualitätskontrolle für Oberflächen war nie so einfach und zuverlässig
Tensíío
Das Tensiometer der neuen Generation für flüssige und feste Oberflächen
DFA100
Das universelle Instrument für alle Aspekte flüssiger Schäume